5 Dinge, die massiv einfluss auf deine KFZ-Prämie haben.Beachte diese Punkte BEVOR du dein Fahrzeug zulässt
- Fahrzeugmodell
- Zulassungsort
- Zeitraum Erstzulassung und Erwerb
- Saisonkennzeichen bzw. Sommer- und Winterauto
- Halter des Fahrzeugs
Fahrzeugmodell
Dass das Fahrzeugmodell Einfluss auf die KFZ-Prämie hat, das ist inzwischen allgemein bekannt. Eine pauschale Aussage, dass zum Beispiel Fahrzeuge mit viel PS oder der Golf, der angeblich von vielen jungen Rasern gefahren wird, besonders teuer sind, kann aber nicht gemacht werden.
Ob das Wunschauto teuer oder günstig ist, kannst du anhand der Typklasse herausfinden. Die Typklasse wird jährlich vom GDV (Gesamtverband der Versicherer) neu festgelegt. Die Typklasse sagt aus, ob das Auto häufig oder in hohe Schadensfälle verwickelt ist. Je höher die Typklasse umso teurer der Versicherungsbeitrag. Berechnet wird die Typklasse immer für die letzten drei Jahre. Je nach Entwicklung kann die Typklasse sinken oder auch steigen. Die Typklassen werden für die Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung jeweils separat berechnet. Deswegen kann es sein, dass ein Fahrzeugmodell in der Haftpflichtversicherung günstig, aber in der Kaskoversicherung sehr teuer ist.
Wie kannst du die Typklasse herausfinden?
Hier bietet dir der GDV (Gesamtverband der Versicherer) zwei Möglichkeiten:
Wenn du den Zulassungsbescheinigung Teil 1 (früher: Fahrzeugschein) zur Hand hast, dann kannst du schnell die jeweilige Typklasse finden: zur einfachen Suche
Hast du die o.g. Papiere nicht zur Hand kannst du unter folgender Seite nach dem richtigen Fahrzeugtyp suchen: zur komplexen Suche
Beispiele im Vergleich zu unserem Musterauto* – Haftpflichtversicherung inkl. Vollkasko:
- VW New Beetle 1.4 Cabrio (0603/683) 75 PS: 460,76 EUR
- Audi A4 2.0 TDI (0588/AGR) 143 PS: 1.042,68 EUR
- Porsche 911 3.8 GTS Carrera 4 Cabrio (0583/ACX) 408 PS: 1.393,56 EUR
- Rover Range Rover 2.0 TD Sport (1590/AFG) 241 PS: 7.892,79 EUR
Mein Tipp: Auf dieser Website ->hier klicken<- kannst du eine sehr schnell günstige und teure Einstufungen von Fahrzeugen erkennen.
Zulassungsort
Der Ort an dem du dein Auto zulässt, kann dann Auto teurer machen. In der Regel hast du hier jedoch keinen Gestaltungsspielraum, da du dein Fahrzeug immer an deinem Hauptwohnsitz anmelden musst. Früher war es noch möglich auch ein Auto an seinem Zweitwohnsitz zuzulassen. Das ist heute nicht mehr der Fall.
Dieser Punkt kann für dich interessant sein, wenn du eine Firma hast oder selbstständig bist. Hast du mehrere Firmenanschriften, dann kann es sich lohnen zu prüfen an welcher Adresse du die Fahrzeuge zulässt. Ggfs. kannst du – sofern das die günstigere Möglichkeit ist – dein Fahrzeug unter der privaten Adresse anmelden. Bitte beachte, dass du diese Gestaltungsmöglichkeiten vorab mit deinem Steuerberater besprichst.
Aber lohnt sich der Aufwand überhaupt?
Das zeige ich dir anhand des Muster-Auto*. Es bleiben alle vertraglichen Merkmale gleich – ausgenommen der Zulassungsort:
- Zulassungsort: 91710 Gunzenhausen – Prämie 1.042,68 EUR
- Zulassungsort: 91522 Windsbach – Prämie 932,51 EUR
- Zulassungsort: 91126 Schwabach – Prämie 942,58 EUR
- Zulassungsort: 91154 Roth – Prämie 912,76 EUR
- Zulassungsort: 90461 Nürnberg – Prämie 1.082,85 EUR
- Zulassungsort: 19053 Schwerin – Prämie 848,65 EUR
- Zulassungsort: 82467 Garmisch-Patenkirchen – Prämie: 1.249,26 EUR
Wie du erkennen kannst liegt zwischen dem teuersten Beispiel (Garmisch-Patenkirchen) und dem günstigsten Beispiel (Schwerin) eine jährliche Differenz von 400,61 EUR bzw. 47,21%.
Wie lassen sich nun diese Beitragsdifferenzen erklären?
Die Versicherer orientieren sich grundsätzlich an den Regionalklassen, die der GDV (Gesamtverband der Versicherer) jährlich neu festlegt. Die Regionalklassen geben Auskunft über die Schadenbilanz der einzelnen Regionen. Die Regionalklassen werden für die Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung jeweils separat berechnet und festgelegt. Provokativ ausgedrückt lässt sich damit sagen, wo die „guten“ und „schlechten“ Autofahrer zu Hause sind. In der Kaskoversicherung werden außerdem die Diebstahlhäufigkeit, die Sturm- und Hagelschäden und die Anzahl der Wildunfälle angerechnet.
Unter nachfolgendem Link kannst du deine Regionalklasse leicht finden: Regionalklasse abfragen
Zeitraum Erstzulassung und Erwerb
Ein wichtiger und weitgehend unbekannter Faktor, der massiv Einfluss auf die Prämie der Autoversicherung nimmt, ist der Zeitraum zwischen Erstzulassung und dem Erwerbsdatum. Umso größer diese Spanne ist umso teurer wird die Prämie.Beispiel: Die Erstzulassung des Fahrzeugs ist 01.07.2011.Erwerbsdatum bzw. erstmalige Zulassung auf dich 01.07.2014.Der Zeitraum zwischen Erstzulassung und Erwerbsdatum sind drei Jahre
Die Prämie beträgt für das Muster-Fahrzeug* 1.042,68 EUR
Wenn alle Merkmale gleich bleiben und du kaufst das Fahrzeug erst am 01.07.2017, dann kostet die Versicherungsprämie 1.102,91 EUR. Das sind 60,23 EUR bzw. 5,77% mehr.
Warum ist das so?
Versicherungsprämien berechnen sich nach der Statistik. Das bedeutet umso häufiger bzw. umso höher die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Schadensfall eintritt umso höher ist der Versicherungsbeitrag.
Und in diesem Fall zeigt die Statistik, dass bei Fahrzeug umso größer der Zeitraum zwischen Erstzulassung und erstmalige Zulassung auf dich (Erwerbsdatum) ist, eine höhere Schadenhäufigkeit bzw. Schadenhöhe zu verzeichnen ist. Man kann davon ausgehen, dass man einfach mehr aufpasst umso neuer das Fahrzeug zum Zeitpunkt des Erwerbes ist und vielleicht die ein oder andere Parklücke auslässt, damit das Fahrzeug nicht beschädigt wird. Bei einem „alten Auto“ wird sich vielleicht doch in die ein oder andere engere Parklücke gequetscht.
Saisonkennzeichen
Wenn du dich für ein Saisonkennzeichen entscheidest, dann sollte die Saison mindestens sechs Monate sein.
Warum?
Die Versicherer haben hierzu Folgendes im Kleingedruckten geregelt:
„Ist das versicherte Fahrzeug mit einem Saisonkennzeichen zugelassen (siehe H.2), nehmen wir bei schadenfreiem Verlauf des Vertrages eine Weiterstufung nach I.3.2 nur vor, wenn die Saison mindestens sechs Monate beträgt.“
Das bedeutet für dich, wenn die Saison unter 6 Monate ist, dann wirst du nicht in die nächste Schadenfreiheitsklasse gestuft. Im Volksmund gesprochen: Deine Prozente bleiben immer hoch und gehen nicht runter.
Halter des Fahrzeugs
Wenn du Versicherungsnehmer und Halter des Fahrzeugs werden sollst, dann ist alles gut. Wenn jedoch der Versicherungsnehmer und der Halter abweichende Personen sind, dann kann es passieren, dass du bis zu 25% mehr bezahlen musst.
Mit unserem Muster-Auto* wirkt sich das, wie folgt, aus:
- ohne abweichenden Halter: 1.042,68 EUR
- mit abweichenden Halter: 1.283,51 EUR
Du zahlst, wenn der Halter abweichend ist, 240,83 EUR bzw. 23,1% mehr!
Während viele Versicherer auf einen Zuschlag verzichten, wenn der Versicherungsnehmer und Halter Ehepartner sind, ist es bei Kindern nicht mehr geben.
Bevor du ein Auto zulässt, kläre vorher mit dem Versicherer deiner Wahl, ob dieser für deine Wunschkonstellation einen Zuschlag berechnet.
WICHTIG: Bitte prüfen in diesem Zusammenhang auch deine Rechtsschutzversicherung, ob entsprechender Versicherungsschutz für den Ehepartner oder Kinder als Halter besteht.
*Muster-Auto:
Fahrzeug: Audi A4 2.0 TDI (HSN: 0588/ TSN: AGR): Erstzulassung: 01.07.2011; Erwerb: 01.07.2014
Zulassungsort: 91710 Gunzenhausen
Fahrer: nur Versicherungsnehmer geb. 01.01.1985
jährliche Fahrleistung: 15.000 Kilometer pro Jahr
Schadenfreiheitsklasse in Haftpflicht und Vollkasko jeweils SF10
Vollkaskoversicherung mit 300 EUR Selbstbehalt bei Vollkaskoschäden und 150 EUR Selbstbehalt bei Teilkaskoschäden
Bastian Zink
Versicherungsmakler
quote-left
Ich freue mich über dein Feedback zu diesem Artikel.
Schreibe mir einfach eine E-Mail an: bastian@bastian-zink.de
Vielen Dank!